Küchenfronten im Überblick
Kunststofffronten
Unter den Küchenfronten aus Kunststoff werden grundsätzlich drei Typen unterschieden: Folienfronten, Schichtstofffronten (auch Laminat genannt) und Melaminharzfronten. Diese Reihenfolge entspricht auch der Wertigkeit der Materialien – Melaminharzfronten sind hierbei die beste Wahl unter den Kunsstofffronten.
Hochwertige Kunststoffküchenfronten werden in der Regel mit mehreren Lagen Melaminharz beschichtet. Dabei wird eine Spanplatte entweder von einer oder von beiden Seiten mit dem Melaminharz überzogen.
Bei raum und küche werden ausschließlich hochwertige Kunststofffronten aus Laminat und Melaminharz angeboten, die durch ihre Langlebigkeit und Robustheit überzeugen.
Melaminfronten sind aktuell weit verbreitet, weil sie kostengünstig, widerstandsfähig und pflegeleicht sind.
Eine Auswahl unserer Küchen mit Kunststofffronten:
FENIX Fronten
Fenix ist ein extrem mattes Nanotech-Material (Fenix NTM). Ähnlich wie die Produktion der Melaminfronten wird auch bei dieser Art der Küchenfront eine Spanplatte mit mehreren hauchdünnen Schichten des speziellen Materials überzogen.
Unter Hitze und hohem Druck entsteht eine einzigartige Küchenfront, die extrem matt ist und sich samtig anfühlt. Eine ästhetische und elegante Front.
Fenix Oberfläche reflektieren das Licht kaum und sind einfach zu reinigen – auch Fingerabdrücke hinterlassen keine Spuren.Küchenfronten aus FENIX sind langlebig und sehr robust, sogar die Reparatur von Kratzern ist möglich. Sie sind jedoch nicht feuerbeständig und bei heißen Töpfe und Pfannen mit Vorsicht zu behandeln.
Unsere Küchen mit Fronten aus FENIX:
Lackfronten
Lackküchenfronten bestehen aus vollständig lackierten MDF-Platten. Dabei wird die Front mit einem Lack mit mehreren Lagen undurchlässig versiegelt. Besonders hochwertige Lackfronten werden in einem letzten Schritt zudem noch poliert. Dieser aufwendige Prozess schlägt sich in einem höheren Preis nieder.
Bei lackierten Fronten wird zwischen Hochglanz- und Mattlackierungen unterschieden. Die glatte Oberfläche erleichtert die Reinigung und ist dabei strapazierfähig. Sie ist allerdings etwas weniger kratzresistent als Küchenfronten aus Kunststoff. Auch Fingerabdrücke sind vor allem auf Hochglanzfronten sichtbar.
Lackfronten sind insbesondere bei grifflosen Küchen sehr beliebt.
Eine Auswahl von Küchenmodellen mit Lackfronten:
Holzküchenfront
Holzfurnierfronten sind heutzutage häufiger anzutreffen als Küchenfronten aus Massivholz. Sie sind deutlich günstiger als Massivholzfronten und bei professioneller und hochwertiger Verarbeitung nicht als Front aus Holzfurnier erkennbar. Daher werden sie häufig auch als Echtholzfronten bezeichnet.
Eine Furnierfront besteht aus einer Spanplatte auf die ein Holzfurnier in authentischer Echtholzoptik gepresst wird. Das Holzfunier ist außerdem mit einem Lack versiegelt. Durch den kaum erkennbaren Unterschied zu einer Massivholzküche erzeugen diese Fronten eine gemütliche und warme Atmosphäre.
Unsere Küchen mit Holzfurnierfronten:
Glasfronten
Küchenfronten aus Glas sind elegant und lassen auch kleine Küchen optisch größer wirken. Sie verleihen ihrem Küchenambiente einen wertigen Eindruck.
Glasfronten werden in der Regel mit einem Trägermaterial verklebt, welches in verschiedenen Farben lackiert werden kann. Dadurch sind vielfältige Farbvariationen möglich, die aufgrund der aufgeklebten Glasfront nicht zerkratzen, verfärben oder ausbleichen können.
Je nach Glasart sind glänzende oder matte Küchenfronten möglich.Eine Küche mit Glas stellt damit eine ideale Alternative zu Hochglanzfronten dar. Glasküchen sind leicht zu reinigen, langlebig und etwas kratzfester als Lackfronten.
Verfügbare Küchenmodelle mit Glasfronten:
Edelstahlfronten
Edelstahlküchen sind inzwischen nicht nur in der Gastronomie vorzufinden. Das minimalistische Design macht insbesondere in großen, offenen Wohnräumen einen äußerst wertigen und edlen Eindruck.Küchen aus Edelstahl sind sowohl im glänzenden als auch gebürsteten Edelstahllook verfügbar.
Zu beachten ist, dass Fronten aus Edelstahl auf zwei Arten gefertigt werden können. Während bei der massiven Variante Edelstahlblech zum Einsatz kommt, das an den Kanten wasserdicht verschweißt wird, gibt es auch eine günstige Variante, die nicht empfehlenswert ist. Hierbei werden – ähnlich wie bei der Verarbeitung von Schichtstoffen – dünne Edelstahlfolien auf eine Trägerplatte aufgezogen. Die Lebensdauer ist dadurch extrem eingeschränkt.
Massive Edelstahl-Fronten sind extrem hygienisch, pflegeleicht und robust. Sie sind jedoch anfällig für Wasserflecken, Fingerabdrücke und Kratzer und können über die Jahre ihren Glanz verlieren.
Unsere Küchen mit Edelstahlfronten:
Das könnte Sie auch interessieren:
Zu Ihrem persönlichen Küchenangebot
Ganz einfach Ihre Vorstellungen einer neuen Küche eingeben und wir erledigen den Rest für Sie